Beim FSV Preußen geht es um mehr als nur Fußball. Es geht um Zusammenhalt, um Begeisterung und um den gemeinsamen Weg – vom ersten Training bis zum großen Spiel. Hier wachsen Talente, hier entsteht Teamgeist und hier wird aus Leidenschaft Erfolg.
Beim FSV Preußen glauben wir daran, dass Fußball mehr ist als ein Spiel. Es ist eine Schule fürs Leben. Wir fördern Einsatzbereitschaft, Zusammenhalt und persönliche Entwicklung – auf dem Platz und darüber hinaus.
Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem jede:r die Chance hat, das Beste aus sich herauszuholen. Ob Jugendspieler:in, Trainer:in, Ehrenamtliche:r oder Fan – wir wachsen gemeinsam an Herausforderungen und feiern gemeinsam Erfolge. Dafür stehen wir. Jeden Tag.
Ob auf dem Rasen oder daneben – bei uns zählt der Einsatz jedes Einzelnen. Wir teilen Geschichten, Erlebnisse und Momente, die zeigen, was Fußball bedeuten kann: Emotion, Wille und echtes Miteinander.
Der FSV Preußen ist mehr als ein Verein – wir sind eine Familie. Hier finden Menschen zusammen, unterstützen sich gegenseitig und wachsen gemeinsam über sich hinaus. Jeder wird gesehen. Jeder zählt.
Wir stehen für Fairness, Respekt und ein Umfeld, in dem alle ihr Potenzial entfalten können. Unsere Aufgabe ist es, Vorbilder zu sein – für die nächste Generation, für den Sport, für unsere Region.
Unsere Geschichte - seit 1901
1901 – Die Gründung
Am 14. März 1901 wurde der Sportverein SV Preußen Langensalza von sportbegeisterten Bürgern gegründet. Der Name „Preußen“ ging auf die Herkunft einiger Gründungsmitglieder zurück. Ein Vereinswappen gab es damals noch nicht.
1903 – Namensänderung: FC Langensalza
Der Verein spaltete sich – der Name „Preußen“ verschwand vorübergehend. Als Symbol diente das schwarz-weiße Band, ein Wappen war finanziell nicht umsetzbar.
1909 – Rückkehr zum Namen Preußen
Der Verein firmiert nun als FC Preußen Langensalza. 1910 folgte der Beitritt zum Verband Mitteldeutscher Ballspielvereine (VMBV). In den folgenden Jahren kam es zu Fusionen mit dem FC Victoria (1911) und dem FC Teutonia (1915).
1921 – SV Preußen Langensalza
Mit der Gründung von Hockey- und Leichtathletikabteilungen entstand der SV Preußen Langensalza. Vorsitzender wurde Eduard Schmidt, Direktor der Kammgarnwerke. 1927 wurde der Preußensportpark eröffnet.
1938 – Zusammenschluss zur TSG 1860 Langensalza
Im Zuge der Reichseinheitssatzung wurden alle Stadtvereine – darunter auch der SV Preußen – zur TSG 1860 Langensalza vereint. Der Spielbetrieb ruhte ab 1943 aufgrund des Zweiten Weltkrieges.
1945 – Volksmannschaft Langensalza
Nach Kriegsende formierten sich die Fußballer neu. Erste Freundschaftsspiele fanden als „Volksmannschaft“ statt – mit dem Stadtwappen auf der Brust.
1947 – SG Sportfreunde Langensalza
Der Punktspielbetrieb begann wieder in der 1. Kreisklasse. Die SG Sportfreunde entstand durch die Zusammenführung aktiver Sportler. Später kam es zur Fusion mit der SG Merxleben.
1950 – SG Werner-Seelenbinder & Gründung BSG Aufbau
In Gedenken an den Sportler und Antifaschisten Werner Seelenbinder erfolgte die Umbenennung in SG Werner-Seelenbinder Langensalza. Zeitgleich wurde die BSG Aufbau Langensalza gegründet.
1952 – BSG Einheit Langensalza
Die SG wurde Teil der DDR-Sportstruktur. Die Stadtverwaltungen unterstützten den Sportbetrieb über den neuen Namen BSG Einheit Langensalza.
1957 – BSG Werner-Seelenbinder Bad Langensalza
Nach dem Zusammenschluss der Betriebsgemeinschaften Rotation und Einheit kehrte man zum früheren Namen zurück. Mit dem Kurstadtstatus hieß der Verein nun BSG Werner-Seelenbinder Bad Langensalza.
1959 – BSG Empor Bad Langensalza
Durch Umstrukturierung der Trägerbetriebe entstand die BSG Empor – getragen von Konsum und Handelsorganisation.
1970 – BSG Landbau Bad Langensalza
Die Fußballabteilungen von Empor und Aufbau wurden zur BSG Landbau Bad Langensalza zusammengelegt. Ziel war es, Kräfte zu bündeln und den Spielbetrieb zu sichern.
1990 – SV Preußen 01 Bad Langensalza
Nach der Wiedervereinigung erfolgte die Rückbesinnung auf die Wurzeln: Die Fußballer benannten sich in SV Preußen 01 um – ganz ohne staatliche Trägerschaft.
1996 – FSV 1996 Preußen Bad Langensalza e. V.
Im Juni 1996 machte sich die Fußballabteilung eigenständig und gründete den heutigen FSV 1996 Preußen Bad Langensalza e. V. – mit dem Ziel, neue Freiheiten in Sponsoring und Vermarktung zu nutzen.